Supervision:
Systemische Supervision ist mehr als Fallbesprechung. Supervision ist ein Angebot, das einzelne Personen oder Teams in beruflichen Kontexten Raum für Erkenntnis, Entwicklung und Beziehungsklärung bietet.
wir glauben…
Menschen in ihrem professionellen Handeln sind Teil komplexer sozialer Gefüge.
Sie agieren nicht neutral, sondern in Rollen, Kontexten und Spannungsfeldern.
Nicht objektiv, sondern subjektiv beteiligt.
Und oft mitten im Dilemma – aber nie ohne Wirkung.
Methoden
Wir arbeiten mit systemischen Werkzeugen, die Orientierung ermöglichen – und mit Haltung, die Begegnung zulässt:
Team- und Gruppensupervision
Unterschiedliche Perspektiven bereichern – wenn sie Raum bekommen.
Supervisionsgespräche mit Tiefenschärfe
Wir hören nicht nur zu – wir hören hin: auf das Gesagte, das Gemeinte und das Verborgene.
Systemische Fragen & Perspektivwechsel
Wer die richtigen Fragen stellt, braucht oft keine schnellen Antworten.
Visualisierungen & Strukturaufstellungen
Wenn Worte fehlen, helfen Bilder, um Muster, Rollen und Beziehungen sichtbar zu machen.
Szenisches Arbeiten & Rollenspiele
In der Inszenierung zeigt sich, was in der Realität verborgen bleibt.
Narrative & biografische Elemente
Geschichten stiften Sinn – auch im beruflichen Kontext.
Themenvielfalt
Rollenklarheit & Selbstverständnis
Wer bin ich hier eigentlich – und wer darf ich sein?
Teamdynamiken & Zusammenarbeit
Was spielt sich zwischen den Zeilen ab – und wer übersetzt es?
Führung & Verantwortung
Wie führe ich – inmitten von Erwartungen, Widersprüchen und Druck?
Fallreflexion & Professionsethik
Was zeigt der Fall über das System – und was über mich selbst?
Umgang mit Überforderung & Grenzen
Wo endet meine Verantwortung – und wo beginnt Fürsorge für mich selbst?
Konflikte, Spannungen & Loyalitäten
Was wird hier eigentlich ausgefochten – und für wen?
Organisation & Kontextverhältnisse
Wie wirkt das System auf mich – und wie wirke ich zurück?
Ziele
Supervision dient nicht der Kontrolle – sondern der Stärkung professionellen Handelns:
Vertiefung von Sinn und Berufsethik
(Was trägt mich – auch in schwierigen Zeiten?)
Klärung von Rollen, Erwartungen und Aufgaben
(Wer will was von wem – und auf welcher Grundlage?)
Reflexion von Beziehungsgestaltung und Dynamiken
(Was passiert zwischen uns – und wozu?)
Stärkung von Selbstfürsorge und professioneller Haltung
(Wie bleibe ich wirksam – ohne mich selbst zu verlieren?)
Förderung von Teamkohäsion und Kooperation
(Was hält uns zusammen – und was steht uns im Weg?)
Begleitung in Veränderungs- oder Krisenprozessen
(Was braucht es, um durchzuhalten – oder loszulassen?)
